Reinhard T. Krüger - Kreative Interaktion

Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht (Alle Rechte liegen beim Autor)

In bester Lesequalität auch für e-book-reader.

Das Buch „Kreative Interaktion“ ist ein Geheimtipp für PsychodramatikerInnen, die ihre praktische Arbeit theoretisch begründen wollen. Nachdem es eineinhalb Jahre nach seinem Erscheinen 1997 schon vergriffen war, ist es jetzt in digitaler Form hier wieder erhältlich. 

In dem Buch entwickelt der Autor eine allgemeine Theorie der zentralen Psychodramatechniken  mit einem funktionellen Prozessmodell, das die psychodramatische Arbeit als eine in sich logische Abfolge von acht aufeinander Kreismodellaufbauenden zentralen Psychodramatechiken beschreibt: Szenenaufbau, Doppeln, Rollenspiel, Spiegeln, Rollentausch, Rollenfeedback, Szenenwechsel und Sharing.

Diese Theorie erweitert damit bewusst das von Moreno vorgegebene Konzept von nur drei zentralen Psychodramatechniken (Doppeln, Spiegeln und Rollentausch). Die vom Autor entwickelte allgemeine Theorie der Psychodramatechniken macht es erstmals möglich, die je spezifische Wirkungsweise und Indikation jeder einzelnen zentralen Psychodramatechnik auf dem Hintergrund einer in sich geschlossenen Theorie zu erfassen, zu begründen und von der anderer zentraler Techniken abzugrenzen.

In seiner Theoriebildung geht der Autor hauptsächlich aus von der Theorie der Selbstorganisation von Systemen, von Morenos Schriften und von Konzepten anderer PsychodramatikerInnen. Er integriert dabei aber auch die moderne Theorie der Kindheitsentwicklung und Theoriekonzepte psychoanalytischer Schulen.

Auf der Grundlage der Theorie der Selbstorganisation von Systemen und von vielfältigen Erfahrungen in der Psychodramatherapie (das Buch enthält 49 Fallbeispiele) beschreibt der Autor auch den psychodramatischen Umgang mit Übertragung und Widerstand im Einzelsetting und in der Gruppe und mit der Gruppendynamik. Die Inhalte des Buches sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung störungsspezifischer Variationen in der Psychodramatherapie und für das Verstehen der Arbeit mit Psychodrama der Einzeltherapie.

Zu den folgenden Schlüsselwörter kann man im alphabetisch geordneten Sachregister am Ende des Buches die Seitenzahlen finden, unter denen Ausführungen zu dem Thema vorhanden sind:

Interaktion, Psychodrama, Psychodramatechniken, Theorie der Psychodramatechniken, zentrale Psychodramatechniken, Moreno, Kindheitsentwicklung, Übertragung, Widerstand, Gegenübertragung, Gruppe, Gruppenpositionen, Gruppenprozess, Gruppendynamik, Gruppentherapie, Monodrama, Einzeltherapie, Transzendenz, Traumdeutung, Übertragungsfrage, Universum, Verdichtung, Wahnsystem, Erwärmung, Zauberladen, Zwangsneurose, Heilung, Kreativität, therapeutische Beziehung, Spiel, Theorie des Spiels, kreativer Prozess, klassisches Psychodrama, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Wahrheit, Spontaneität, komplexe Strukturen, warming up, protagnistzentriertes Psychodrama, Primärprozess, Sekundärprozess, Agieren, Abwehrmechanismen, Tele, Teleprozess, Telebeziehung, Hilfswelt-Technik, Psychose, Borderline, Sucht, Trauma, multiple Persönlichkeit, narzisstische Neurose, Organisationsfunktionen, Paartherapie, Fantasie, Playback-Theater, psychosomatische Störung, Realbeziehung, Regression, Rolle, Rollenwechsel, Rollenübernahme, Verkehrung in das Gegenteil, Verschiebung, Schöpfer, Selbsterkenntnis, Selbstempfinden, Selbstmord, Selbstverwirklichung, Selbst, sexueller Missbrauch, Soziometrie, Spiritualität, spontaner Mensch, kreativer Mensch, Stegreif, Suizidalität, Surplus-Realität, Szene, Borderline-Syndrom, Herzphobie, Hilfs-Ich, Depression, Spaltung, Introjektion, Projektion, Verleugnung, Identifizierung mit dem Angreifer, Anpassung, Verdrängung, Rationalisierung, Szenenaufbau, Doppeln, Rollenspiel, Rollentausch, Spiegeln, Szenenwechsel, Rollenfeedback, Sharing, Amplifikation, Raum, Zeit, Logik, Sinn, szenisches Verstehen, Jesus-Prinzip, Sokrates-Prinzip, Abstinenz, Handeln, Alphaposition, Omegaposition, Angstneurose, Antagonist, Antirollen, Augenblick, Auto-Tele, Begegnung, Beziehungsskulptur, Bibliodrama, Emergenzprinzip, systemisch, Evidenzerlebnis, Katharsis, Familienskulptur, frühe Störung, Gerechtigkeit, Gestaltschluss, Gott, Handpuppen, Ich, Über-Ich, Identität, intermediärer Raum, Kausalität, Realität, Finalität, System, Kern-Selbst-Empfinden, Märchenspiel, Kreativitätskonserve, leerer Stuhl, Menschenbild, störungsspezifisches Psychodrama

Sie können sich dieses Buch herunterladen, wenn Sie sich auf der Plattform registrieren.

 Die Version kreative_interaktion_v3.pdf  (22,62 MB) ist  in bester Lesequalität auch für e-book-reader.